Archiv: Medienschau

Lokführer streiken 35 Stunden für 35-Stunden-Woche
Reisende in Deutschland brauchen wieder starke Nerven. Seit der Nacht auf Donnerstag streiken die Lokführer und im Flugverkehr das Bodenpersonal. Auch Passagiere aus der Schweiz sind betroffen > tagesanzeiger.ch 7.3.24.
 
«Künstliche Intelligenz wird die Ungleichheit verringern»
Arbeitsökonom im Interview: Die Arbeit werde uns nicht ausgehen, ist der renommierte Wirtschaftswissenschaftler David Autor überzeugt. Wie sich neue Technologien auf die Arbeit auswirkten, könnten wir beeinflussen > tagesanzeiger.ch 7.10.23.
 
Neuer wirtschaftlicher Nationalismus hat auch grosse Vorteile
Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten und Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit - von Urs P. Gasche > infosperber.ch 18.8.23.
 
Die zwei größten Lügen des fossilen Kapitalismus
In Großbritannien und den USA kollidieren die einstigen Verfechter der Marktwirtschaft mit dem Markt. Liz Truss stürzte – und US-Republikaner gehen auf Finanzinvestoren los. Weil sie zwei längst entlarvten Lügen nachhängen - von Christian Stöcker > spiegel.de 25.10.22.
 
Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe
Wir delegieren immer mehr Dienstleistungen, um unserer Lohnarbeit nachgehen zu können. Dahinter steckt ein grober Denkfehler. Ein Ansatzpunkt sind verkehrs- und städteplanerische Massnamen mit dem Ziel der 5-Minuten-Stadt - von Werner Vontobel > infosperber.ch 26.7.22. 
 
Wir denken Wirtschaft viel zu engstirnig
Die notwendige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft kann nur mit einem gewissen Maß an Verzicht gelingen. Dies bedeutet nicht zwingend eine Beschneidung von Wohlstand und Freiheit per se. Denn was viele heute als Verzicht empfinden, ist notwendig, um unseren Wohlstand und uns wichtige Freiheiten langfristig zu sichern. Eine Kolumne des Wirtschaftswissenschafters Marcel Fratzcher, die für die Schweiz ebenso wie für Deutschland zutrifft > zeit.de 10.6.22.
 
Techkonzerne und Arbeitskampf: Das richtige Gegengift
Ehemalige Deliveroo-Kurier:innen bauen eine Genossenschaft auf – und machen vor, wie Uber, Airbnb und Co. basisdemokratisch organisiert werden könnten. Ein Vorabdruck aus dem Buch von WOZ-Autorin Nina Scholz > woz.ch 12.5.22.
 
Populismus, Klimadesaster, Corona, Putins Krieg, wachsende Ungleichheiten – die Welt scheint immer schlechter zu werden. Dabei sind wir womöglich nur auf einem turbulenten Weg in eine bessere - von Thomas Fricke > spiegel.de 23.4.22. 

Deutsche Bundesregierung beschließt Mindestlohn von 12 €
Das wohl wichtigste Wahlkampfversprechen der SPD ist auf den Weg gebracht: Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland soll im Herbst auf zwölf Euro pro Stunde steigen > zeit.de 24.2.22.

BMW führt 35-Stunden-Woche im Werk in Leipzig ein
Beschäftigte in Ostdeutschland mussten bei BMW bislang länger fürs gleiche Geld arbeiten. Bis 2026 soll damit nun in Leipzig Schluss sein, Hunderte neue Kräfte sollen die Lücke schließen > spiegel.de 5.11.21. 

USA - Ein Aufschwung nur für die Wohlhabenden
Die Wall Street feiert den nächsten Boom, das abgehängte Amerika leidet weiter. In der Corona-Krise ist die Prekarisierung der Arbeit weiter vorangeschritten > zeit.de 19.4.21.

Die 4-Tage-Woche ist erster Schritt
Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist das Gegenteil von «Arbeitsplätze schaffen». Aber dieser Schritt ist noch einer zu wenig > infosperber.ch 8.1.21.

Die Welt von morgen
Welche Lehren werden wir aus der Pandemie ziehen? Sicher ist nur: Mit dem Lehrenziehen haben wir so unsere Schwierigkeiten, oder auch mit dem langfristigen Denken - von Daniel Binswanger > republik.ch 3.1.21.
 
Ein Fall für die 4-Tage-Woche
A new book argues that shorter working time should be at the heart of post-pandemic recovery > neweconomics.org 29.11.20. 
 
So arg trieben und treiben es die Schweizer GrossbankenEineinhalb Cervelat für eine CS-Aktie (11 Franken), fast schon zwei für die UBS (13 Franken). Das ist zwar immer noch weit entfernt von einstigen Höchstständen (100 für die CS, 75 für die UBS). Und: Beide Grossbanken zahlen allen Anfeindungen zum Trotz noch immer um die 3 Milliarden an Boni aus... zum Unmut auch von Bilanz-Chefredaktor Dirk Schütz im Newsletter vom 20.11.20.
 
Dividenden-Ausschüttung: Privatisierung der Gewinne bei Verstaatlichung der Verluste
Trotz der unsicheren Wirtschaftslage wegen der Corona-Pandemie haben Grossbanken und auch Unternehmen, die vom Bund Kurzarbeitsgelder beziehen, diesen Frühling Dividenden an ihre Aktionäre ausbezahlt. Wie kann das sein > daslamm.ch 18.7.20?

Ist Welt ohne Wachstum überhaupt möglich - und nötig?
Streitgespräch zwischen der Klimaökonomin Claudia Kemfert und dem Wachstumskritiker Niko Paech - leider kommt auch hierbei Arbeitszeitverkürzung nicht zur Sprache > krautreporter.de 11.7.20

Kein Klimaschutz ohne bedingungsloses Grundeinkommen
Können wir uns die Rettung des Planeten abschminken, wenn plötzlich alle genug Geld zum Leben und Konsumieren haben? Das Gegenteil ist der Fall: Ein bedingungsloses Grundeinkommen gehört zur sozial-ökologischen Transformation > klimareporter.de 17.6.20.

Deutscher Cum-Ex-Skandal: Denn sie wussten, was sie tun
Über Jahre hinweg griffen Banken und reiche Investoren mithilfe von Anwälten und Beratern tief in die Staatskasse. Gehindert hat sie lange Zeit niemand. Wie konnte das passieren > brandeins.de 13.6.20?

 Viele Unternehmensführer wollen echte Veränderungen verhindern
Christian Kreiss hat für deutsche Banken gearbeitet und sich mit Übernahmen und Unternehmensverkäufen beschäftigt. Seit 2002 ist er Professor für Finanzierung an der Hochschule Aalen und fordert eine Abkehr vom Prinzip der Gewinnmaximierung - aktuell in einem neuen Buch > brandeins.de 2.6.20.

Schweizer*innen arbeiten am zweitlängsten in Europa
2019 arbeiteten die Vollzeitangestellten in der Schweiz durchschnittlich etwas mehr als 42 Stunden pro Woche. Zählt man die Teilzeitbeschäftigten mit, so sinkt die durchschnittliche Arbeitszeit auf rund 35 Stunden - womit die Schweiz nur noch im hinteren Mittelfeld liegt > watson.ch 13.5.20. 

Tausche höheres Rentenalter gegen mehr Ferien
Visionär oder zum Scheitern verurteilt? FDP-Mann Ruedi Noser will mit zusätzlichen Ferienwochen und höherem Pensionsalter die Renten retten – und bekommt dabei von unerwarteter Seite Zuspruch (und auch von seiten des Oekonomedia-Autors....) > tagesanzeiger.ch 13.5.20.

Brauch ich das?
Im Kapitalismus hängt alles am Konsum. Der ist mit der Corona-Pandemie in die Sinnkrise geraten. Hat die Wirtschaft, wie wir sie kennen, ihren Zenit überschritten > zeit.de 1.5.20?

Glaubt an den Staat!
Die Corona-Krise führt vor Augen, wie wichtig es ist, dass Bürger*innen ihren Regierungen vertrauen. Das ständige Gerede von schlechter Politik schadet nur, mahnen die zwei Nobelpreisträger*innen von 2019 > faz.net 16.3.20.

Kommt bald der grosse Crash der fossilen Energiewirtschaft? 
Die Forderungen nach dem Kohleausstieg haben die Ausstiegsforderungen der genauso klimaschädlichen Energieträger Erdöl und Erdgas in den Hintergrund gedrängt. Noch immer gelten sie vielfach als unverzichtbar – Erdgas sogar fälschlicherweise als sinnvolle Zwischenlösung für die Energiewende - von Hans-Josef Fell > pv-magazine.de 7.2.20.

Mindestlohn ohne Auswirkung auf Beschäftigung
Der gesetzlich festgeschriebene Lohn sollte Gerechtigkeit für Arbeitskräfte in ganz Deutschland schaffen. Doch eine neue Studie zeigt: In West und Ost wirkt er sich unterschiedlich aus > spiegel.de 30.1.20. 

Der Zins kommt nicht zurück
Die Notenbanken enteignen die Sparer, ist oft zu hören. Nun deuten Forschungen auf andere Gründe für die Niedrigsätze. Denn die Zinsen sinken schon seit dem Mittelalter > zeit.de 13.1.20.

Botswana - ein gescheiter Staat in Afrika
Botswana ist gelungen, woran die meisten afrikanischen Staaten scheitern: Es hat seine Diamantenvorkommen genutzt, um eine friedliche und relativ wohlhabende Gesellschaft aufzubauen. Wie hat das Land das geschafft > spiegel.de 3.1.20?

Die Inszenierung der Krise bei der AHV
Vor rund 20 Jahren wagten die bürgerlichen Parteien eine kühne Prognose zur Finanzlage der AHV für das Jahr 2020 (inkl. des Experten Martin Wechsler). Sie lagen rund 100 Milliarden Franken daneben. Diese Episode sagt viel über das Medienphänomen AHV aus > daslamm.ch 7.12.19.

Geld? Glück? Oder beides?
In Island gibt es einen schlüpfrigen Witz, der auf die Schwächen wirtschaftlicher Kennzahlen anspielt. «Sex mit der Ehefrau zählt im Bruttoinlandprodukt nicht, aber mit einer Prostituierten schon.» Die isländische Premierministerin Katrin Jakobsdottir erzählt ihn bei öffentlichen Auftritten, um ihre Haushaltspolitik zu erläutern > tagesanzeiger.ch 6.12.19.

Wachstum oder Schrumpfen - das ist die (Wirtschafts-) Frage
Um ein krisenhaftes Schrumpfen zu verhindern, müssen wir das Wachstum minimieren, erklärt Simon Mugier* im Infosperber-Gespräch > infosperber.ch 25.11.19.

Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik
Häufig wird behauptet, Klimaschutz koste Wirtschaftswachstum, da Jobs verloren gehen und Unternehmensgewinne sinken. Aber diese Kritik ist nicht gerechtfertigt > zeit.de 22.11.19.

Abstieg von Kapitalismus-Superstar
Hochmut kam nach dem Mauerfall: 30 Jahre nach dem vermeintlichen Triumph wird offenbar, in welch dramatischer Glaubwürdigkeitskrise der Kapitalismus mittlerweile steckt - von Thomas Fricke > spiegel.de 9.11.19.

Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich
Marc Chesney zu Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen > infosperber.ch 30.10.19.

ÖkonomInnen für Forschung zur Bekämpfung der Armut ausgezeichnet
Zehn Jahre nach der ersten Frau erhält erneut eine Ökonomin den Wirtschaftsnobelpreis. Sie und ihre Kollegen erforschen, welche Instrumente helfen, Armut zu lindern > zeit.de 14.10.19.

Kalifornien verbietet privat geführte Gefängnisse
Private Firmen führen in den USA Gefängnisse auf Kosten der Inhaftierten. Wegen schlechter Zustände hat der Bundesstaat Kalifornien die Privatisierung deshalb gestoppt > zeit.de 12.10.19.

Gesellschaft ohne Wachstum 
Eine ökologische Wende wird erst möglich, wenn wir andere Vorstellungen von einem guten Leben entwickeln. Durchsetzen lässt es sich nur dann, wenn man gleichzeitig die Machtverhältnisse in den kapitalistischen Gesellschaften angreift - von Raul Zelik > woz.ch 25.9.19.

Klimaschutz kann sozialverträglich sein
Eine hohe CO2-Abgabe belastet einkommensschwache Haushalte kaum, wenn die Einnahmen aus der Abgabe zur Hälfte an die Bevölkerung zurückgezahlt werden. Das zeigt eine Studie, die INFRAS im Auftrag von swisscleantech vorgelegt hat > punkt4.info 23.9.19.

Mehr oder weniger Wirtschaftswachstum? Die Arbeitszeit muss runter!
Ohne Wachstum bricht alles zusammen, heißt es. Die Angst vor dem Klimakollaps ist fast harmlos gegen den Panikmodus der Wirtschaft > zeit.de 21.9.19.

Junge SozialdemokratInnen stellen Systemfrage
Die wirtschaftliche Ungleichheit hat stark zugenommen. Da ist es kein Wunder, dass die Juso linke Vorschläge machen - nicht nur in Deutschland. Dort sollte ihnen die SPD aber zuhören > taz.de 22.7.19.

Darum sind die Löhne in der Schweiz höher
Wieso die Zuwanderung zu einer höheren Beschäftigung für alle führt – und zu mehr Einkommen, trotz höherer Preise hierzulande - von Markus Diem Meier > tagesanzeiger.ch 29.6.19.

Tiananmen-Massaker: Vom Traum ist wenig übrig geblieben
Der 30. Jahrestag des Tiananmen-Massakers ist ein Moment zum Innehalten, auch für den Westen: Welche Lektionen lassen sich aus der Entwicklung Chinas seither lernen > zeit.de 9.6.19?

Wer etwas gegen den Klimawandel tun will, soll weniger arbeiten
Wenn wir unseren Planeten retten und die Klimakrise eindämmen wollen, sollten wir dringend weniger arbeiten. Hier steht, warum > zeit.de 3.6.19.

Ökonom sieht zu viel Missbrauch in Marktwirtschaft
DIW-Chef Fratzscher kritisiert die "Exzesse" der sozialen Marktwirtschaft und stellt sich damit neben Juso-Chef Kühnert. Die Autohersteller hingegen laufen Sturm gegen die SPD. Die Reaktionen im Überblick > spiegel.de 4.5.19.

Hoch die Steuern!
Lange Zeit gingen die Abgaben zurück. Nun fordern linke Politiker weltweit höhere Steuern für Spitzenverdiener und Vermögende > zeit.de 4.3.19.

Neuer Speiseplan, der Menschen und Erde rettet
Viel Gemüse, viele Nüsse, wenig Fleisch: Mit der richtigen Ernährung könnten wir als Menschheit Millionen Tote jährlich verhindern – und die Zerstörung des Planeten > zeit.de 18.1.19.

Wird das Leben tatsächlich immer teurer?
Miete, Krankenkasse, ÖV – man könnte das Gefühl haben, alles kostet immer mehr. Wir zeigen, warum das nicht ganz stimmt > tagesanzeiger.ch 11.1.19. 

Amazon und McDonald's zahlen plötzlich 15$ pro Stunde
In den USA erhöhen immer mehr Staaten die Mindestlöhne. In New York erhalten Fast-Food-Mitarbeiter seit 1. Januar 15 Dollar pro Stunde. Amazon zahlt das sogar landesweit. Was ist los im Kernland des Kapitalismus > spiegel.de 6.1.18?

Gelbwesten holen Rat bei CH-Finanzprofessor Chesney
Die «gilets jaunes» kritisieren das unsoziale Steuersystem. Jetzt hat Professor Marc Chesney den Vorschlag einer Mikrosteuer auf allen elektronischen Geldtransaktionen anstelle der Mehrwertsteuer auch für Frankreich berechnet > infosperber.ch 28.12.18.

Verzicht um zu überleben
Um den Klimawandel aufzuhalten, setzt der Siegener Wirtschaftswissenschafter Niko Paech auf eine Welt ohne Wachstum. Er hat die Theorie von der Postwachstumsökonomie in Deutschland entwickelt > Deutsche Universitätszeitung 18.11.18.

Jeans und T-Shirts wieder vermehrt in Europa produziert
Modefirmen verlegen die Produktion zurück in nahe gelegene Länder – weil kürzere Wege mehr bringen als tiefere Lohnkosten > tagesanzeiger.ch 12.11.18.

Geld bewegt - Übersicht zur nachhaltigen Geldanlage
Eine solche Übersicht wünschte man sich auch für die Schweiz - verfügbar ist sie derzeit nur für Deutschland, gibt dennoch gute Anhaltspunkte - Hier finden Sie Informationen zu ethisch-ökologischen Banken, Sparanlagen und Girokonten auf einen Blick 7.11.18.

Weltfinanzsystem nicht sicherer als vor letzter Krise
Die führende Schuldenexpertin Carmen Reinhart erklärt, weshalb die Lage an den Märkten nicht stabiler ist als vor der Finanzkrise > tagesanzeiger.ch 5.11.18.

Vom Sinn des Marktmechanismus
Die Marktwirtschaft ist die beste aller schlechten Wirtschaftsformen, würde eine Politologin vielleicht sagen. Aber hey: Deswegen den Markt als Prinzip abzulehnen wäre ungefähr so falsch, wie das Prinzip der Demokratie abzulehnen, nur weil manchmal Demagogen zu Präsidenten gewählt werden > republik.ch 1.11.18.

Nordhaus' Idee des Klimaclubs könnte die Welt retten
Die internationale Klimapolitik schaffte es nicht, die Erwärmung der Erde wirksam zu begrenzen. Dabei hat der US-Ökonom und neue Nobelpreisträger William Nordhaus schon länger eine Lösung bereit > NZZ am Sonntag 9.10.18.

Wir leben in einem neuen Feudalismus
Die vielen Bullshit-Jobs gerade in den Büroberufen seien der Grund dafür, warum wir bis heute keine 15-Stunden-Woche haben, findet Anthropologe David Graeber > tagesanzeiger.ch 8.10.18.

Warum ökonomische Gesetze Populisten ausbremsen
Weltweit sind Populisten auf dem Vormarsch. Bisher sind die realen Folgen der Politik von Trump & Co. aber nicht so schlimm wie befürchtet. Das liegt auch an den Regeln der freien Marktwirtschaft  - von Henrik Müller > spiegel.de 3.9.18.

Volksinitiative für eine Mikrosteuer
Ende Jahr startet die Unterschriftensammlung für eine Finanzsteuer, die heutige Steuern ersetzen soll. Idee der Initianten ist eine Mikrosteuer, die auf sämtlichen bargeldlosen Zahlungen erhoben werden soll > watson.ch 9.6.18.

Eurokrise ist zurück - und könnte schlimmer werden
Die Italien-Ängste haben den Franken deutlich verteuert. Bisher hat die Nationalbank noch nicht gross interveniert. Doch das kann sich rasch ändern > bazonline.ch 5.6.18.

Mit einem Donut die Welt retten?
Auf der Suche nach einer Antwort auf die größten Fragen unserer Zeit soll ein Donut helfen. Der Guardian ist überzeugt und tauft die Ökonomin Kate Raworth zum Keynes des 21. Jahrhunderts. Wie berechtigt ist die Begeisterung über „Die Donut-Ökonomie“ > Makroskop 14.5.18?


Streit um Staat oder Markt ist sinnlos
Paul De Grauwe ist ein hochdekorierter Ökonom. Für die liberale Partei Belgiens sass er im Parlament. Sein Credo lautet: Damit die Marktwirtschaft funktioniert, braucht es einen starken Staat > republik.ch 14.5.18.


Geld? Brauch ich nicht....
Sie wollen kein Geld für ihre Arbeit. Sondern tauschen sie lieber gegen einen Schlafplatz oder gutes Gewissen. Vier Menschen erzählen, warum sie auf Bezahlung verzichten > Zeit 4.5.18.


Kapitalismus geht zugrunde
Was kann uns Karl Marx heute noch sagen? Vor allem, dass es sich lohnt, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen. Denn der Kapitalismus scheint gerade zugrunde zu gehen - ganz ohne Revolution - von Henrik Müller > Spiegel 2.5.18.


Die Verlierer der Globalisierung vergessen
Dani Rodrik ist einer der wichtigsten Ökonomen unserer Zeit. Der Harvard-Professor geht hart mit seiner Zunft ins gericht: Viel zu lange hatten Ökonomen und Politiker das Dogma des ungehemmten Freihandels nachgebetet. Und dabei eine populistische Revolte provoziert > republik.ch 12.4.18.
 

Die Frage ist, ob sich Europa retten lässt
Heiner Flassbeck ist die Ausnahmeerscheinung unter Deutschlands Top-Ökonomen. Der EU-Befürworter übt seit über zwanzig Jahren Kritik an der europäischen Wirtschaftspolitik > republik.ch 3.4.18. 


IWF plädiert für höhere Staatsausgaben der Schweiz
Der IWF attestiert der Schweizer Wirtschaft eine hohe Anpassungsfähigkeit; deshalb habe sie sich robust gegenüber dem starken Franken gezeigt. Gleichzeitig wurden der Schweiz höhere Staatsausgaben empfohlen > cash.ch 27.3.18.


Globaler Standortwettbewerb schadet der Marktwirtschaft
Vor 50 Jahren lebten wir noch im Selbstverständnis einer Marktwirtschaft, die technologischen Fortschritt nicht nur beschleunigt, sondern in Wohlstand für alle umwandelt. Heute fehlt dem globalen Standortwettbewerb alles, was die Marktwirtschaft einst zu Erfolgsmodell gemacht hat - von Werner Vontobel > makroskop.eu 26.3.18.


Immer mehr unregelmässige Arbeitszeiten
Die Zahl der Stellen mit sogenannten atypischen und überlangen Arbeitszeiten nimmt zu. Die Folgen für viele Menschen sind Schlafstörungen und gesundheitliche Probleme > Zeit 24.1.18.


Ein Kämpfer gegen den Homo oeconomicus
Der St. Galler Wirtschaftsethiker Thomas Beschorner kritisiert, dass soziale Gerechtigkeit im ökonomischen Kalkül immer noch keinen Platz hat > Tages-Anzeiger 6.1.18.


Soziale Ungleichheit ist weltweit gewachsen
Das Einkommensgefälle zwischen Spitzenverdienern und Mittelschicht hat seit 1980 rasant zugenommen. Eine Studie sieht die zunehmende Privatisierung als Hauptursache > Zeit 14.12.17. 


Die Lüge der Freiheit dank Kapitalismus
Der Kapitalismus wird meist als freiheitliche Idee gepriesen, ist in Teilen jedoch zutiefst autoritär. Wieso eine Demokratisierung des Wirtschaftssystems Not tut > der Freitag 26.11.17.


Die einen wollen mehr, die anderen weniger arbeiten
2,7 Millionen Deutsche möchten mehr arbeiten, während eine Million kürzer treten will, aber nicht darf. Wie verteilt man Arbeit gerechter? Und hilft die 28-Stunden-Woche > Zeit 22.11.17?


Ist Wachstum böse?
Bei anhaltendem Wachstum sei das Weltklima nicht zu retten, sagt der Postwachstumsforscher André Reichel gegenüber dem Wirtschaftsmagazin makro - und fordert "mehr Phantasie jenseits der monetären Logik" > 3sat.de 17.11.17.


OECD: Falsche Krisendiagnose
Die Organisation für Wirtschaft und Entwicklung ortet Schwächen in den Wirtschaftsstrukturen als Grund für ein zu geringes Produktivitätswachstum der Schweiz. Das überzeugt nicht - von Markus Diem Meier > Tages-Anzeiger 16.11.17. 


Es geht auch mit einem Fünf-Stunden-Arbeitstag
Unternehmer Stephan Aarstol schickt seine Mitarbeiter schon um 13 Uhr nach Hause, nach nur fünf Stunden Arbeit. Ein Gespräch mit einem Pionier > watson.ch 25.10.17.
 


Von der schwindenden Rolle des Geldes
Der Oxford-Professor Viktor Mayer-Schönberger über die schwindende Rolle des Geldes und irrationale Entscheidungen in der digitalen Zukunft > Zeit 18.10.17.


Hören wir auf, der Arbeit hinterher zu rennen
Arbeit für alle zu schaffen, ist ein wichtiges Ziel. Das schaffen wir aber nur, wenn wir die Rahmenbedingungen für die unbezahlte Arbeit verbessern, statt immer bloss der bezahlten hinterher zu rennen > makroskop.eu 21.7.17.


Standortwettbewerb schuld an Arbeitslosigkeit
Nimmt uns die moderne Technologie die Arbeit weg? Ja klar. Aber, dass dies zu Arbeitslosigkeit führt statt zu mehr Freizeit, das brockt uns der Standortwettbewerb ein - von Werner Vontobel (cash.ch 20.2.17).

Sharing-Ökonomie zerrüttet Marktwirtschaft - 1
Der Taxi-Dienst Uber und der Wohnungsvermittler Airbnb sehen sich als Vorreiter einer neue Art von Wirtschaft,  der Sharing-Ökonomie oder des „Internet of Things“  und ihre Erfinder brüsten sich damit, ihren jeweiligen Markt zerstört und aus den Angeln gehoben zu haben - von Werner Vontobel (makroskop.com 20.10.16).

Mikrosekundengeschäfte an den Börsen gehören verboten
Die «bürgerliche Mehrheit», mitfinanziert von der Finanzwirtschaft, schaut dem gefährlichen Casino-Treiben untätig zu - von Urs P.Gasche (infosperber.ch 14.10.16).

Krugmann ist Schweiz dankbar für Negativzins-Experiment
Nobelpreisträger Paul Krugman hält die Negativzinsen in der Schweiz für ein wertvolles Experiment. Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA lehnt er ab (NZZ am Sonntag 25.9.16).

Das Scheitern der neoklassischen Ökonomie
Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt. Es ist nur noch unklar, welches Ereignis sie auslösen wird. Eine Konjunkturflaute in China? Ein Crash in einem anderen großen Schwellenland? Oder eine neue Volte in der Eurokrise? Denn seit der letzten Krise hat sich nichts geändert. Ulrike Herrmann erklärt in ihrem neuen Buch "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung" die Krise der neoklassischen Ökonomie  (westendverlag.de).

Zu wenig Stress beim Stresstext
Mit Spannung wird auf die Ergebnisse des EU-Banken-Tests gewartet. Im Fokus stehen die Resultate italienischer Institute. Einige Beobachter meinen, der Test sei schon von der Realität überholt worden (NZZ 30.7.16).

Dreckige oder Lackschuhe - von Werner Vontobel
Wie weiter nach dem Brexit? Gibt es eine wirtschaftliche Zukunft jenseits der Globalisierung? England sucht Antworten. Und findet sie – vor Ort (makroskop.eu 29.7.16).

Bofinger zur Frage - Stirbt der Kapitalismus?
Der Weltwirtschaft geht es schlecht, doch die Reichen werden trotzdem reicher - und jetzt? SPIEGEL-Redakteur Armin Mahler diskutiert darüber an der TH Nürnberg mit dem streitbaren Ökonom Peter Bofinger (Spiegel 27.5.16).

Wir müssen Eigentum neu denken
Linke-Politikerin und Ökonomin Sahra Wagenknecht sagt, dass wir uns vor dem Kapitalismus retten müssen. Sie erklärt, wie eine neue Wirtschaftsordnung aussehen könnte (Tages-Anzeiger 19.5.16).

Die Suche nach Arbeitsplätzen
Die Deregulierung des Arbeitsmarkts gilt seit den siebziger Jahren als Wundermittel zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Dabei bewirkt sie eher das Gegenteil. Was sind die Alternativen? Umverteilung und Arbeitszeitverkürzung (WoZ 3.5.16). 

Die globale Wirtschaft hat sich ausgewachsen
Die Industrieländer streiten auf dem G-20-Gipfel, wie die schwache Weltwirtschaft wieder in Fahrt kommt. Drei deutsche Ökonomen halten die Debatte für zwecklos: Ein Ende des globalen Wachstums sei unvermeidlich (Spiegel 26.2.16).

ÖkonomInnen unter Generalverdacht
Es gibt kaum eine Sozialwissenschaft, die so stark unter Generalverdacht steht wie die Wirtschaftswissenschaft. Wann immer eine Ökonomin oder ein Ökonom sich öffentlich äussert, kommt sehr schnell die Antwort: alles nur Hokuspokus, neoliberales Geschwätz, Vernebelung der wahren Interessen - von Tobias Straumann (Tages-Anzeiger 3.2.16).

10 hartnäckige Wirtschaftsmythen
Ohne den Euro geht es besser, die Hartz-Reformen führten zu mehr Beschäftigung, Exportüberschüsse sind gut. Mit solchen Mythen räumt Henrik Müller in dem Buch „Wirtschaftsirrtümer“ auf. Zehn Beispiele hartnäckiger Irrtümer (Wirtschaftswoche 25.9.14). 

Deutschland kann nicht Vorbild sein
Die jüngste Publikation des deutschen Finanzministers Wolfgang Schäuble zeigt deutlich: Seine Analyse der Eurokrise ist falsch. Das ist beunruhigend (Tages-Anzeiger 24.7.13). 

Liberalismus und Finanzmarkt-Logik
In den 1980er Jahren gelang die neoliberale Politik zu ihrer praktischen Umsetzung: Diese Politik begann – unter Ronald Reagan in den USA und Margaret Thatcher in Grossbritannien – mit einer Deregulierungs- und Privatisierungswelle, von Marc Chesney (NZZ 1.7.13).

Zombie-Banken bedrohen Europas Wohlstand
Jahrelange Stagnation, sinkende Einkommen, explodierende Schulden: Wenn Europas Politiker die notwendige Bankensanierung weiter verschleppen, drohen dem Kontinent japanische Verhältnisse (Spiegel 17.6.13).

Hessel: Vater der Kapitalismuskritik
Mit seinem Pamphlet "Empört euch!" trat der ehemalige Widerstandskämpfer Stéphane Hessel die Occupy-Bewegung los. Auch nach deren Scheitern will der 95-Jährige vor allem eins: Den Kapitalismus an die Kette legen (Financial Times Deutschland 28. Oktober 2012). 

Hunziker-Ebneter: Sind Sie einflussreich?
Statt Details zu diskutieren, sollte man die Finanzbranche mit harten ­Schnitten verändern, meint Antoinette Hunziker-Ebneter. Die ­Exbankerin erklärt, warum das nicht einfach ist und sie am liebsten keine Regeln hätte (Wochenzeitung 25. Oktober 2012). 

Freigeld, Vollgeld, Leergeld
Zur Lösung der gegenwärtigen Finanzkrise wird verschiedentlich vorgeschlagen, den Zins ­abzuschaffen. Doch die ZinskritikerInnen vergessen dabei die soziale Realität hinter dem Geld (Wochenzeitung 25. Oktober 2012).

Vorfahrt für die grüne Ökonomie
Vorschnelle Wachstumsfeindlichkeit birgt Risiken für Wirtschaft und Umwelt. Die grüne Ökonomie muss zuerst angegangen werden (Zeit 19. Juni 2012).

NZZ kritisiert Britanniens Privatisierung
Kein Land in Europa kann auf so reiche Erfahrungen mit der Privatisierung staatlicher Dienste zurückblicken wie Grossbritannien. Und in kaum einem Land ist die Ernüchterung so gross. Im letzten Jahr haben verschiedene Gremien erschreckende Bilanzen gezogen (NZZ 20.3.12).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen